Nebst den Landschaftsbildern bilden die Gemälde der "cross sections" eine eigenständige Gruppe. Trotz ihrem hohen Abstraktionsgehalt haben die mehrschichtigen Ölbilder eine gegenständliche Ausgangsbasis. Sie sind durch Fotos von Querschliffproben aus Gemälden angeregt. Ihre Analysen machen den materialtechnischen Aufbau der jeweiligen Malerei deutlich. Die Vorlagen werden wie Partituren bearbeitet. Farben werden verstärkt, Farbfelder werden frei bearbeitet. Trotz der Vorhersehbarkeit der Entwürfe führt jedes Bild zu einem eigenständigen Ausdruck. Bildtitel verweisen auch auf biblische oder historische Themen.
Landschaft, Wald, Gebirge, Monumente - Die Landschaftsbilder stellen keine lokalisierbaren Orte vor. Sie entstehen auf Grundlage von Zeichnungen nach der Natur und lassen eigene Erinnerungen an erlebte Landschaftsräume wach werden, wobei auch gleichnishafte Momente in den Entwürfen eine Rolle spielen.
Den "Monumenten" liegen teilweise mit Bruchstücken von Verpackungsmaterial erstellte Modelle zugrunde, die stilistisch oder funktionale Zuordnungen offen lassen.
Unter diesem technischen Begriff aus der Welt der Computer ist eine Werkgruppe mit Gemälden und Zeichnungen vereinigt, welche in den 1990er Jahren entstand. Ausgangsmaterial für die Bilder sind die in elektronischen Geräten eingebaute Leiterplatten, Träger für elektronische Bauteile. Diese „Platinen“ weckten aufgrund ihrer grafischen und koloristischen Eigenschaften meine Aufmerksamkeit. Ich sammelte fotografische Abbildungen von Platinen, von „Motherboards“, und begann, diese mit den architektonischen Grundrissen von Gotteshäusern wie Kathedralen und Kirchen zu kombinieren.
Die Zeichnungen vor der Natur sind das Rückgrat von Tramèrs künstlerischer Arbeit und stehen in einer langen Traditionslinie. Tramèr hat ursprünglich ausschliesslich als Zeichner gearbeitet, bevor er sich der Malerei widmete. Viele Studien wurden in schweizerischen Gebirgsgegenden und im Basler Jura aufgenommen. Die Blattformate sind nicht gross, sondern entsprechend den Formaten der Skizzenbücher, welche zum Beispiel viele Künstler der Romantik auf ihren Wanderungen bei sich trugen.
» Naturstudien
» Gebirgsstudien
» Baumstudien
» Ölpastellkreide
Bücher entstehen als die Malerei begleitende Medien. Ihre Erarbeitung verlangt umfangreiche Recherchen. Die Themen sind unterschiedlich. Bisher sind drei Bücher erschienen. Das erste ist vergriffen und wird neu bearbeitet. Ein viertes Werk ist in Arbeit.
Als Auftragsarbeit für das Museum Kleines Klingental MkK in Basel wurde eine Rekonstruktion des berühmten Basler-Dominikanerinnenklosters gleichen Namens realisiert. Bedingt durch hohe Investitionskosten blieb diese Arbeit ein einmaliges Projekt.